
Heute hatte ich die Gelegenheit, die Welt aus der Perspektive eines Hackers zu sehen und mehr über die Techniken zu erfahren, mit denen sie Sicherheitsmaßnahmen umgehen, Daten stehlen oder Systeme infizieren – und das auf die fesselndste Weise, die man sich vorstellen kann.
Zusammen mit meiner Kollegin Agnieszka nahm ich an einem Cybersecurity-Training in der virtuellen Realität teil, das von der VWP Academy organisiert wurde. Anstatt Systeme zu verteidigen, schlüpften wir in die Rolle von Cyberkriminellen. Wir erstellten realistische Phishing-Angriffe, infizierten Geräte mit Ransomware und testeten die gängigsten Angriffsmethoden. Klingt beängstigend? Genau das war der Punkt!
Diese Perspektive ist ein echter Augenöffner. Oft konzentrieren wir uns auf die Verteidigung, aber erst wenn wir die Sichtweise des Angreifers einnehmen, können wir die Mechanismen von Cyberbedrohungen wirklich verstehen und uns besser davor schützen. Diese Erfahrung hat mir gezeigt, wie wichtig grundlegende Sicherheitsgewohnheiten sind – genau jene, die wir oft vernachlässigen.
Für viele bleiben diese Bedrohungen abstrakt – für Hacker sind sie jedoch tägliche Realität. Das VR-Training hat mir vor Augen geführt, dass die beste Lernmethode darin besteht, wie der Gegner zu denken. Ich bin von dieser Form der Ausbildung und der durchdachten Perspektive, die sie bietet, wirklich beeindruckt.
Ich kann dieses Training allen Mitarbeitern von Volkswagen Poznań wärmstens empfehlen!


Maciej Pronkiewicz
Stellvertretender Direktor bei PZSiPS in Bolesławiec
„Heute, in der Sommerausgabe des Edtech-Überblicks, dank Krzysztof Konieczny von Sun Capital sp. z o.o., eine Rezension der VR-Anwendung/des Spiels „Company (Un)hacked“ (https://lnkd.in/dFpmcQf8), kurz CUH, die von Sun Capital sp. z o.o. zusammen mit Giant Lazer produziert wurde. Ich verwende die Begriffe Anwendung/Spiel abwechselnd, da CUH auf interessante Weise Elemente einer Bildungsanwendung mit großartigem, intelligentem Spaß verbindet. Ich interessierte mich für Company (Un)hacked, weil ich nach dem Lesen der Beschreibung und dem Ansehen einiger Fotos und Videos das unglaubliche Bildungspotenzial dieser Anwendung im Bereich der Netzwerksicherheit bemerkte. Man könnte fragen: „Für wen ist diese Anwendung?“. Meiner Meinung nach wird sie in den letzten Klassen der Grundschule, in weiterführenden Schulen und Universitäten Anwendung finden. Die Hauptzielgruppe sind jedoch wahrscheinlich die Mitarbeiter von Unternehmen und Institutionen, für die CUH ein hervorragendes Element zur Sensibilisierung für Cyberangriffe und zur Übung von Reaktionen in solchen Situationen sein kann.
Ich möchte ausdrücklich betonen, dass CUH kein sinnloses Spiel für „Jugendliche“ ist, sondern vor allem eine Bildungsanwendung mit Spielcharakter, bei der der Spielwert sehr hoch ist. Die Ereignisszenarien sind gut durchdacht, die Entscheidungswege sind unkonventionell, die angewendeten Mechanismen reagieren tatsächlich (indem sie Punkte vergeben) auf richtige oder falsche Entscheidungen, und das Wichtigste ist, dass jedes Spiel eine Zusammenfassung enthält, dank derer der Spieler professionelles Feedback erhält (was mich aus der Perspektive eines Lehrers sehr beeindruckte).
Ich muss den Teams von Sun Capital sp. z o.o. und Giant Lazer zu dem erstaunlichen Ambiente gratulieren, das sie in der virtuellen Umgebung geschaffen haben, sowie zur Nutzung der Mechanismen, die VR bietet (z. B. das Einfügen von Gesprächsthemen auf eine Tafel, das Bedienen eines Rades bei der Auswahl einer IP-Adresse usw.). Solche Effekte erleben Sie nur in VR 😊.
Das Einzige, worauf ich bei der Einführung der Anwendung in Schulen besonders achten würde, ist die Notwendigkeit, die Schüler in die Spielatmosphäre einzuführen und deutlich zu machen, welches Ziel die Autoren der Produktion verfolgten, die den Rollentausch vorgenommen haben, sowie auf die ethischen Fragen (oder deren Fehlen) und die rechtlichen Konsequenzen hinzuweisen, die das Einnehmen der Rolle eines Hackers in der realen Welt mit sich bringt.
Ich habe Krzysztof auf der Wirtualium 2.0 (https://lnkd.in/dpwnfgJk) kennengelernt. Die Schüler der weiterführenden Schulen in Bolesławiec werden im Oktober die Gelegenheit haben, CUH während einer Präsentation zu testen, die wir gemeinsam mit Krzysztof organisieren. Eine weitere Idee zur Nutzung von CUH im Bildungsbereich haben wir ebenfalls „auf dem Schirm“. Dieses Mal planen wir, die CUH-Szenarien während eines VR-Trainings für Lehrer und methodische Berater aus dem Bereich Informatik in Niederschlesien zu nutzen. Vielleicht möchten auch Sie das Niveau der Cybersicherheit erhöhen und gleichzeitig „Company (Un)hacked“ in Ihrem Unternehmen oder Ihrer Schule testen? Ich lade Sie ein, sich mit Krzysztof Konieczny in Verbindung zu setzen.